Der Blutkreislauf: Die Summe der
beiden Abströme ist gleich der
Summe der beiden Zuströme.
Der Pol wird durch das Herz
dargestellt.
Der Kreislaufgedanke geht zurück auf den
Hauptvertreter der
Physiokraten
Francois
Quesnay (1694 – 1774). Wer mehr über ihn erfahren möchte,
wird schnell im Internet fündig, wenn er auf seinen Namen klickt.
Unter anderem erfährt man, dass Quesnay als ausgebildeter Chirurg
Leibarzt von König
Ludwig XV und Madame Pompadour war.
Nahe liegend, aber weniger gesichert ist die Geschichte, Quesnay habe die
Idee des Wirtschaftskreislaufs dem menschlichen großen Blutkreislauf
nachempfunden, den der englische Arzt
William
Harvey (1578-1657) aus heutiger Sicht kurz
zuvor entdeckt und beschrieben hatte.
Für uns als medizinische Laien ist der Blutkreislauf heute eine wertvolle Eselsbrücke, wenn wir uns an die Kernaussage des Kreislaufaxioms erinnern möchten:
Die Summe aller Zuströme eines Poles ist gleich der Summe aller Abströme.
F. Helmedag, U. Weber, WiSu 1/2002,
"Die Zig-Zag-Darstellung
des Tableau
Économique", Teil
1 und
Teil
2
Das Kreislaufaxiom definiert einen geschlossenen Kreislauf und bildet das Konstruktionsprinzip der VGR. In einer Kontendarstellung würden wir das Axiom in der Ausgeglichenheit von Einnahmen- und Ausgabenseite wiedererkennen, in einer sog. Matrix- oder Tabellendarstellung in der Übereinstimmung von Spalten- und Zeilensummen.